Skip to main content Skip to page footer

Die 1920er Jahre: Gesellschaftlicher Wandel und kulturelle Moderne - IV: Kunst der 1920er Jahre

Sie zählen zu den schillerndsten und zugleich widersprüchlichsten Jahrzehnten: Nach den traumatischen Erfahrungen des Ersten Weltkriegs waren die ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts geprägt von politischem Neubeginn, gesellschaftlichem Wandel und einem beispiellosen kulturellen Aufbruch. Demokratisierung, technische Innovationen und neue Lebensentwürfe stießen auf Krisen, Polarisierung und den Aufstieg autoritärer Bewegungen.
In dieser Webinar-Reihe widmen wir uns den 1920er Jahren aus interdisziplinärer Perspektive:
Wir betrachten die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ebenso wie die Entwicklungen in Architektur, Kunst, Literatur und Alltagskultur – und zeigen, wie eng diese Bereiche miteinander verflochten sind. Unterschiedliche Themenschwerpunkte machen den Reichtum dieser Dekade erfahrbar und eröffnen vielfältige Zugänge.
Die Webinar-Reihe lädt dazu ein, Bekanntes zu vertiefen, Neues zu entdecken und historische Zusammenhänge im größeren Kontext zu reflektieren.

IV: Kunst der 1920er Jahre
Zwischen Avantgarde und politischer Stellungnahme entfaltet sich eine Vielfalt künstlerischer Ausdrucksformen. Dada, Expressionismus, Neue Sachlichkeit und andere Strömungen reagieren auf die Gegenwart – mit neuen Bildsprachen, Themen und Netzwerken. Daneben werfen wir auch einen genaueren Blick auf die Rolle der Künstlerinnen sowie den Aspekt von Zensur und Repression.

Mittwoch, 17. Dez.: Expressionismus, Dadaismus, Neue Sachlichkeit
Mittwoch, 07. Jan.: Bildende Kunst & politische Kunst
Montag, 12. Jan.: Künstlerinnen & Netzwerke
Mittwoch, 21. Jan.: Ausstellungskonzepte (z. B. Neue Sachlichkeit 1925)
Monatg, 26. Jan.: Rezeption & Zensur

Die Webinarreihe "Die 1920er Jahre: Gesellschaftlicher Wandel und kulturelle Moderne" ist buchbar als Gesamtpaket (Kursnr. U82020010) mit allen vier Themenblöcken, als Themenpakete "Geschichte" (Themenblöcke I und II) oder "Kultur" (Themenblöcke III und IV) sowie als einzelner Themenblock, wie hier.

Den Zugangslink zum Webinar und den Link zum Login-Leitfaden finden Sie in Ihrer Anmeldebestätigung.

Ihr Webinar läuft mit dem Video-Conferencing-System edudip. Technische Voraussetzungen für die Teilnahme: help.edudip.com/de/knowledge-base/technische-voraussetzungen-zur-nutzung-der-edudip-software/

Für Ihren Kurs benötigen Sie keine Kamera und kein Headset. Wir empfehlen, eine Internetverbindung von mindestens 16 MBit/s, sowie eine drahtgebundene Internetverbindung (LAN) zu nutzen.

Sie müssen keine Software herunterladen. Ausführliche Informationen finden Sie auf www.webinare-vhs.de unter dem Menüpunkt "Was Sie benötigen".

Webinar

Termine

# Termin Ort / Raum
1
Mittwoch 17.12.2025 19:00 - 20:00 Uhr
2
Mittwoch 07.01.2026 19:00 - 20:00 Uhr
3
Montag 12.01.2026 19:00 - 20:00 Uhr
4
Mittwoch 21.01.2026 19:00 - 20:00 Uhr
5
Montag 26.01.2026 19:00 - 20:00 Uhr
  • Gebühr
    60,00 €
    In den Warenkorb
    Loading...
  • Kursnummer: 82020410
  • Start
    Mi. 17.12.2025
    19:00 Uhr
    Ende
    Mo. 26.01.2026
    20:00 Uhr
  • 5 Termine | 6.67 Unterrichtseinheiten
  • Dozent*in:
    Klemens M.A., Nicole
    Klemens M.A., Nicole
    Kunsthistorikerin